HELIOS EtherShare 2.6 Benutzerhandbuch


1 Über die Kapitel in diesem Handbuch
Im Folgenden geben wir eine kurze Zusammenfassung des Inhalts jedes einzelnen Kapitels dieses Handbuchs. Dieser Überblick soll Ihnen helfen, die Informationen, die Sie suchen, schneller zu finden.
Kapitel 2 "Das Handbuch benutzen" erläutert den Gebrauch des Handbuchs. Das Kapitel enthält Informationen über die Handbuchversion, die Struktur des Inhalts und die Bedeutung von Zeichensatz- und Syntax-Konventionen.
Kapitel 3 "Einführung" liefert grundlegende Informationen über Netzwerke im Allgemeinen und über die verschiedenen Bestandteile von EtherShare. Anwender vorangegangener Produktversionen finden hier die Erläuterung der neuen Eigenschaften von EtherShare Version 2.6.
Kapitel 4 "Installation" behandelt die Fragen, die während der Installation auftreten könnten. Das Kapitel enthält eine Liste von Hardware- und Software-Anforderungen und liefert eine detaillierte Anleitung, wie Sie EtherShare von unserer CD-ROM installieren können. Das Hinzufügen von Programm-Updates und die Überprüfung der Installation beispielsweise durch die Nutzung unseres Dienstprogramms "vpoll" wird beschrieben. Schließlich finden Sie hier Anweisungen, wie Sie EtherShare bei Bedarf deinstallieren können.
Kapitel 5 "EtherShare Admin" erläutert detailliert das Macintosh-Administrationsprogramm EtherShare Admin. Hier erfahren Sie, wie Sie EtherShare einrichten (z.B. Benutzer, Gruppen, Volumes, Drucker und Zeichensätze) und wie Sie Druckaufträge, Tabellen mit Endungen für Dateinamen und IP-Zugänge kontrollieren können.
Kapitel 6 "HELIOS Mail" gibt Hinweise zur Verwendung des EtherShare Mail-Programms. Es beschreibt unter anderem, wie Sie die Vorgaben ändern, eingehende Nachrichten bearbeiten sowie neue Nachrichten erstellen und abschikken können. Sie finden dort auch die Funktionen des Programms wie beispielsweise Adressbuch, Signaturen und Urlaubsnachrichten erläutert, die Sie zur Ablaufautomatisierung einsetzen können.
Kapitel 7 "HELIOS Terminal" beschreibt die Terminalemulation des EtherShare Softwarepakets, die auf jedem Macintosh im EtherShare-Netzwerk genutzt werden kann.
Kapitel 8 "Das EtherShare-System" beschreibt den AppleTalk-Protokollstapel, der den Kern des EtherShare-Systems bildet.
Kapitel 9 "Der EtherShare-Dateiserver" beschreibt die Funktion, die Konfiguration und die Arbeitsweise des Dateiservers. Hier wird erläutert, wie der Administrator Benutzer, Gruppen und Volumes einrichten, Ordner erstellen und Zugriffsrechte festlegen kann. Das Kapitel gibt auch Hinweise, wie man Daten vom Dateiserver auf einen Massenspeicher archivieren kann.
Kapitel 10 "Der Schreibtischserver" beschreibt die Funktion und Konfiguration des Schreibtischservers, der - für den Benutzer unsichtbar - das Speichern von Symbol- und Anwendungsdaten sowie die Verwaltung von Datei- und Verzeichnis-Nummern für die Netzwerk-Volumes übernimmt.
Kapitel 11 "Der Druckserver" listet alle Druckserver- und Schnittstellen-Programme der EtherShare-Installation auf und gibt eine Beschreibung zu diesen Modulen. Das Kapitel erläutert die Parameter des Programms "papsrv" und der Drucker-Schnittstellen, die in der zentralen Konfigurationsdatei "atalk.conf" gesetzt werden können, sowie die manuelle Konfiguration von Druckern.
Kapitel 12 "Text-zu-PostScript-Konverter" beschreibt die Umwandlung einer einfachen ASCII-Textdatei in einen PostScript-Druckauftrag mit Hilfe des Programms "pstext".
Kapitel 13 "Der Administrationsserver" beschreibt das Server-Programm "admsrv". In dem Kapitel werden alle "admsrv"-Parameter aufgelistet, die in der Hauptkonfigurationsdatei "atalk.conf" erkannt werden. Weiterhin wird erklärt, wie der Administrationsserver mit dem UNIX "Yellow Pages"-System zusammenarbeitet.
Kapitel 14 "Der Mailserver" beschreibt das Programm "mailsrv", welches die Mailserver-Funktionen auf dem Server ausführt und die Kommunikation mit dem Programm HELIOS Mail auf einem Macintosh regelt. Das Kapitel enthält eine Liste mit allen "mailsrv"-Parametern, die in der Hauptkonfigurationsdatei "atalk.conf" erkannt werden.
Kapitel 15 "Der Terminalserver" beschreibt das Programm "termsrv", welches die Terminalserver-Funktionen auf dem Server ausführt und die Kommunikation mit dem Programm HELIOS Terminal auf einem Macintosh regelt. In dem Kapitel werden alle "termsrv"-Parameter aufgelistet, die in der Hauptkonfigurationsdatei "atalk.conf" erkannt werden.
Kapitel 16 "Der Zeitserver" erklärt, wie Sie die Zeit auf einem Macintosh-Client mit der Zeit auf dem EtherShare-Server synchronisieren können.
Kapitel 17 "Technischer Support" gibt Informationen über das HELIOS Schlüssel- und Update-System. Weiter finden
Sie Ratschläge zur Erstellung einer kompletten Fehlerbeschreibung, für den Fall, dass Sie technische Unterstützung benötigen. Nicht zuletzt finden Sie in diesem Kapitel die Beschreibung der Fehlermeldungen, die Sie bei der Nutzung von HELIOS EtherShare erhalten können.
Anhang A 1: "Beispiel-Konfigurationen" zeigt Beispiele der wichtigsten Konfigurationsdateien wie beispielsweise "atalk.conf", "printcap", "afppasswd" und "afpvolumes".
Anhang A 2: "Dateien im EtherShare-Verzeichnis" listet die Verzeichnisse auf, die zu einer EtherShare-Installation gehören.
Anhang A 3: "EtherShare als AppleTalk-Netzwerk-Router einrichten" enthält technische Informationen zu der Möglichkeit, mit EtherShare automatisch eine Netzwerkkonfiguration durchzuführen. Zusätzlich wird auch die manuelle Konfiguration der Netzwerkverbindung mit dem HELIOS Hilfsprogramm "netconf" erläutert.
Anhang A 4: "EtherShare-Hilfsprogramme" beschreibt die Hilfspro-gramme "logrotate" und HELIOS LanTest.
Anhang A 5: "Standard-UNIX-Hilfsprogramme" gibt Informationen zu UNIX-Werkzeugen wie "hostname", "uname", "arp" und "ifconfig", die Ihnen bei der Netzwerk-Diagnose und EtherShare-Konfiguration helfen können.
Anhang A 6: "Datensicherung mit "dump" und "restore"" zeigt ein Beispiel, wie Sie die komplette Partition einer Festplatte sichern und wiederherstellen können.
Anhang A 7: "Technische Hinweise" enthält eine Reihe von technischen Informationen, die für den erfahrenen UNIX-Benutzer gedacht sind.
Anhang A 8: "IP-Konfiguration - Referenz" gibt Hintergrundinformationen zu IP-Adressen, "firewalls" und den Einstellungen, die wir für die "AppleShare Client Installation" empfehlen.
Anhang A 9: "Die Schreibtisch-Werkzeuge (Desktop utilities)" beschreibt die "dt"-Werkzeuge, die die Funktionalität einiger der wichtigsten UNIX-Kommandos für die Handhabung von Dateien so abbilden, dass dabei die Konsistenz der Schreibtisch-Datenbank erhalten bleibt.
Anhang A 10: "Zeichen-Kodierung unter Macintosh und Windows"
Anhang "Glossar" gibt eine kurze Erläuterung zu einigen Begriffen der Netzwerk-Terminologie.

© 2002 HELIOS Software GmbH