TOC PREV NEXT INDEX

HELIOS ImageServer UB Benutzerhandbuch


Inhaltsverzeichnis
1 �ber die Kapitel in diesem Handbuch
2 Einf�hrung in HELIOS ImageServer
2.1 Neuerungen in ImageServer
2.2 Eigenschaften von ImageServer
2.2.1 �bersicht
2.2.2 OPI-Funktionalit�t (Bildersetzung)
2.2.3 Serverbasierte Bildkonvertierung
2.2.4 Serverbasiertes Farbmanagement
2.2.5 Script Server
2.2.6 HELIOS OPI TuneUp XT
2.2.7 Vorschau von QuarkXPress und InDesign Dokumenten
2.3 Bekannte Einschr�nkungen
3 Bevor Sie beginnen
3.1 Kompatibilit�t zu fr�heren Versionen
3.2 Bilder, Farbmodi, Dateiformate und Komprimierung
3.2.1 Generelle Anmerkungen
3.2.2 Unterst�tzung der 64-Bit-Adressierung
3.2.3 Unterst�tzte Dateiformate
3.2.4 Charakteristiken einzelner Dateiformate
3.2.5 Unterst�tzte Komprimierungsverfahren
3.2.6 Dateiformate von OPI Layoutbildern
3.3 Programme, OPI-Kommentare und Manipulationen
3.3.1 OPI-kompatible Programme
3.3.2 Unterst�tzte Bildmanipulationen und OPI-Kommentare
3.3.3 Bild- und Beschneidungspfade
3.3.4 Beschneidungspfade aus einem Satzprogramm
3.3.5 Zus�tzliche Kan�le in Pixelbildern
3.4 Ausgabeger�te
3.5 Modifikation von Farbmodi durch ImageServer
3.6 Anwendung von Farbanpassungen durch ImageServer
3.7 Suchstrategien und Bildersetzung durch ImageServer
4 Einrichten des OPI-Servers mit HELIOS Admin
4.1 Generelle Bemerkungen
4.2 Einstellungen f�r den OPI-Server
4.3 Einstellungen f�r ein Volume
4.4 OPI-Einstellungen f�r Druckerwarteschlangen
4.5 �berpr�fen der OPI-Aktivit�ten �ber die Admin Drucker-Logdatei
5 Mit ImageServer arbeiten
5.1 Generelle Bemerkungen
5.2 Hinweise zur Layouterzeugung
5.2.1 Hinweise f�r Photoshop 6/7-Anwender
5.3 Festlegen von ordnerspezifischen OPI-Einstellungen
5.4 Bilder mit ICC-Profilen verkn�pfen
5.5 Exportieren/Importieren von XMP information
5.5.1 Exportieren
5.5.2 Importieren
5.6 Aktualisierung von Layoutbildern mit dem Programm "touch"
5.6.1 Verwendung des Programms "Touch.exe" unter Windows
5.7 OPI-Einstellungen im Druckdialog - mit/ohne Bilder(n)
5.7.1 QuarkXPress
5.7.2 InDesign
5.8 QuarkXPress mit ImageServer nutzen
5.8.1 Druckeinstellungen in QuarkXPress
5.8.2 Beschr�nkungen in QuarkXPress mit ImageServer und PDF HandShake umgehen
5.8.3 Die HELIOS Preview XT
5.9 InDesign mit ImageServer nutzen
5.9.1 Das HELIOS Preview Plugin
5.9.2 PDF-OPI Arbeitsablauf
6 ImageServer-Dienstprogramme
6.1 Generelle Bemerkungen
6.2 layout
6.2.1 Syntax-Konventionen
6.2.2 Allgemeine "layout"-Optionen
6.2.3 Erzeugung von Layoutdateien
6.2.4 Optionen f�r die Erzeugung von Layoutdateien
6.2.5 Attribute f�r "layout"-Optionen
6.2.6 Beispiel f�r die Layouterzeugung
6.2.7 Bildkonvertierung
6.2.8 Optionen f�r die Bildkonvertierung
6.2.9 Beispiele f�r die Bildkonvertierung
6.2.10 Bilddateien mit ICC-Profilen, Pfadinformation und Metadaten verkn�pfen
6.2.11 Verkn�pfungs-Optionen
6.3 opitouch
6.4 hirespath
6.4.1 M�gliche Befehle und R�ckgabewerte
6.4.2 Beispiel
6.5 oiimginfo
6.5.1 Verbose/Export-Ebene
6.5.2 Export
6.5.3 Attribute f�r "oiimginfo"
6.6 psresolve/pdfresolve
7 Script Server
7.1 Einleitung und Beispiel
7.2 Script Server Logdateien
7.3 Aufbau von Script Server Logdateien
7.4 Konfiguration
7.4.1 Starten, Stoppen und Aktualisieren des Script Server-Prozesses
7.4.2 Die Script Server-Konfigurationsdatei
7.4.3 Mitgelieferte Beispielskripte
7.4.4 HELIOS Speicherort f�r Skripte
7.4.5 Script Server Service-Port
7.5 Entwicklung und Fehlerbeseitigung von Skripten
7.5.1 Skriptparameter
7.5.2 Status (Service-Port 2024)
7.5.3 Fehlerbeseitigung in separat laufenden Skripten (ohne Script Server)
7.5.4 Skript-Fehlerbeseitigung in der Script Server-Umgebung
7.6 Weitere Hinweise
8 Pr�ferenzen und Benachrichtigungsmechanismen
8.1 ImageServer Pr�ferenzen
8.1.1 OPI-Server Pr�ferenzen
8.1.2 Globale OPI Pr�ferenzen
8.1.3 OPI-Volume Pr�ferenzen
8.1.4 Globale Drucker Pr�ferenzen
8.1.5 OPI-Drucker Pr�ferenzen
8.1.6 Script Server Pr�ferenzen
8.1.7 Schmuckfarbeneditor Pr�ferenzen
8.2 Benachrichtigungsoptionen
8.2.1 Benachrichtigungsoptionen (neues Protokoll)
9 Fehlersuche
10 Technische Hinweise
A 1 OPI-Einstellungen, Arbeitsabl�ufe und Konflikte
A 2 Farben, Farbanpassung, Proofdruck - Konzepte
A 3 ImageServer-Software und Farbr�ume
A 3.1 Bewahren des Originalfarbraums bei Composite Ausgabe
A 3.2 Farbkonvertierung von RGB nach Hexachrome® mit Profilen
A 3.3 Der Schmuckfarbeneditor
A 3.3.1 Wozu dient der Schmuckfarbeneditor?
A 3.3.2 Konfiguration des Schmuckfarbeneditors
A 3.3.3 Pr�zise Wiedergabe von Schmuckfarben mit ColorSync/ICC
A 4 Hinweise f�r PCShare-Anwender
A 5 Glossar
Index

© 2005 HELIOS Software GmbH