HELIOS PCShare UB Benutzerhandbuch


A 1 Windows-Clients mit dem PCShare Server verbinden

Falls Sie beim Verbindungsversuch an einen PCShare Server auf Probleme sto�en, sollten Sie zuerst den Aufbau �berpr�fen. Dieses Kapitel zeigt Vorschl�ge, wie Sie Schritt f�r Schritt �berpr�fen k�nnen, ob die Software korrekt installiert und die Verbindung richtig hergestellt ist.

Hinweis: In einem komplexen Netzwerk m�ssen Sie nach dem Start von PCShare evtl. einige Minuten warten, bevor sich eine stabile Browsing-Hierarchie eingestellt hat. Eventuell erscheinen die Eintr�ge f�r Arbeitsgruppe oder Dom�ne in der Liste Netzwerkumgebung nicht.

Wenn ein Problem auftritt, schauen Sie bitte immer in die Systemmeldungen und achten Sie auf Fehler- oder Warnmeldungen, die mit PCShare zu tun haben.

A 1.1 IP-Konfiguration und Windows

Die folgenden Hinweise k�nnten hilfreich sein, wenn der Windows-Client den PCShare Server nicht finden kann:

TCP/IP-Aufbau pr�fen

Pr�fen Sie die Windows TCP/IP-Konfiguration mit dem Programm "ping", beispielsweise �ber die Windows Eingabeaufforderung:

ping <PCShare server name>

Beispiel:

C:\WINDOWS>ping druaga

Ist der PCShare Server �ber seinen Namen zu erreichen, gibt "ping" folgendes Protokoll auf dem Bildschirm aus:

Pinging druaga [172.16.0.63] with 32 bytes of data:
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Ping statistics for 172.16.0.63:
Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Average = 0ms

Ist der fragliche Server (hier "druaga") dem Netzwerk zwar bekannt, l�uft jedoch nicht, wird folgende Meldung ausgegeben:

Pinging druaga [172.16.0.63] with 32 bytes of data:
Request timed out.
Request timed out.
Request timed out.
Request timed out.
Ping statistics for 172.16.0.63:
Packets: Sent = 4, Received = 0, Lost = 4 (100% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Average = 0ms

Wird der Namen des PCShare Servers im Netzwerk nicht gefunden, macht "ping" folgende Ausgabe: Unknown host <PCShare server name>. In diesem Fall sollten Sie "ping" noch einmal mit der IP-Adresse des Servers aufrufen:

C:\WINDOWS\ping 172.16.0.63
Pinging 172.16.0.63 with 32 bytes of data:
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 172.16.0.63: bytes=32 time<1ms TTL=64
Ping statistics for 172.16.0.63:
Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Average = 0ms
Hinweis: Ist auf dem Client-PC eine Firewall-Software installiert, muss diese so konfiguriert sein, dass zwischen Server und Client eine Verbindung aufgebaut werden kann. Lesen Sie die Anweisungen der Firewall-Software.
Benutzernamen pr�fen

Schafft dies keine Abhilfe, pr�fen Sie, ob der Benutzername dem PCShare Server bekannt ist (z.�B. in der Registerkarte Benutzer in HELIOS Admin. Lesen Sie dazu auch das Kapitel "HELIOS Admin" im Base Handbuch).

Hinweis: Benutzername und Kennwort f�r die Anmeldung am Windows Netzwerk sowie am Server m�ssen gleich sein. Ansonsten gibt Windows eine Netzwerk-Fehlermeldung aus.

Server-Volumes unter Windows 95/98/Me k�nnen aus dem Dialog Netzwerkumgebung nur unter Verwendung eines eindeutigen Benutzernamens f�r Client und PCShare Server gemountet werden. Unter Windows NT/2000/XP/2003 k�nnen Sie hierf�r auch verschiedene Benutzernamen verwenden.
Server finden

Sie k�nnen auch versuchen, einen Server mithilfe der Windows Suche zu finden:

Klicken Sie auf Start und w�hlen Sie dann Suchen > Andere Suchoptionen > Computer oder Personen.

Geben Sie den Namen der Maschine im Feld Computername ein und klicken Sie auf Suchen (Abb. A-1).

Abb. A-1: Windows Suche

Sie k�nnen anstelle des Namens auch die IP-Adresse des Servers im Feld Computername eingeben.

Versuchen Sie, sich direkt zu verbinden:

Geben Sie in Windows Explorer den Servernamen oder die IP-Adresse ein (Abb.�A-2):

\\<Servername> oder \\<IP-Adresse> oder \\<WINS-Name>

Abb. A-2: Direktsuche in Windows Explorer

A 1.1.1 TCP/IP-Einstellung des Clients anzeigen

Es gibt zwei M�glichkeiten die TCP/IP-Konfiguration des Windows-Clients komplett und auf einen Blick zu erhalten:

95/98/Me

Unter Windows 95/98/Me mit "WinIPCfg":

Klicken Sie Start > Ausf�hren und geben Sie dann winipcfg in das Dialogfeld ein um "WinIPCfg" zu starten.

Das Fenster IP-Konfiguration (Abb. A-3) zeigt die Einstellungen Netzwerkkartenadresse, IP-Adresse, Subnet Mask und das Standard-Gateway f�r die Ethernet-Karte.
Abb. A-3: Fenster IP-Konfiguration

M�chten Sie weitere TCP/IP-Einstellungen pr�fen, z.�B. hinsichtlich installierter DHCP-, DNS- und WINS-Server:

Klicken Sie auf die Schaltfl�che Weitere Info >> um detailliertere Informationen zu erhalten.

NT4/2000/2003/XP

Unter Windows NT4/2000/2003/XP geben Sie folgenden Befehl ein:

C:\WINDOWS\system32\ipconfig /all

Die Ausgabe sollte �hnlich der folgenden sein:

Windows-IP-Konfiguration

���Hostname .........................: chroma
���Prim�res DNS-Suffix ............. :
���Knotentyp ........................: Hybrid
���IP-Routing aktiviert .............: Nein
���WINS-Proxy aktiviert..............: Nein
���DNS-Suffixsuchliste ............. : dyn.helios.de

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

���Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: dyn.helios.de
���Beschreibung ...................: Intel(R) PRO/1000 MT Desktop Adapter
���Physikalische Adresse ..........: 00-10-DC-CB-68-E7
���DHCP aktiviert ................ : Ja
���Autokonfiguration aktiviert.... : Ja
���IP-Adresse..................... : 172.16.3.88
���Subnetzmaske .................. : 255.255.252.0
���Standardgateway................ : 172.16.0.3
���DHCP-Server.................... : 172.16.0.1
���DNS-Server .................... : 172.16.0.1
���Prim�rer WINS-Server........... : 172.16.0.1
���Lease erhalten .................: Donnerstag, 9. Februar 2006 08:50:31
���Lease l�uft ab .................: Freitag, 10. Februar 2006 00:50:31

A 1.1.2 Systemsteuerung "Netzwerkverbindung"

Die Konfiguration der Netzwerkverbindung Ihres Clients wird in der Systemsteuerung Netzwerkverbindungen vorgenommen. Dort lassen sich unter anderem DNS-, WINS- sowie IP-Adressen statisch oder dynamisch (DHCP) einstellen.

�ffnen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen. W�hlen Sie LAN-Verbindung aus. Klicken sie im Statusfenster auf Eigenschaften.

Abb. A-4: Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung

Im Konfigurationsfenster (Abb. A-4) f�hren Sie einen Doppelklick auf den Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP) aus.

Im Dialog Internetprotokoll (TCP/IP) k�nnen Sie IP-Adresse, Gateway, DNS, NetBIOS und WINS konfigurieren.

IP-Adresse konfigurieren

Bevor Sie eine IP-Adresse f�r Ihren Windows-Client eingeben, m�ssen Sie entscheiden, ob sie die IP-Adresse von Hand (d.�h. einmalig im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)) oder dynamisch festlegen wollen (�ber den DHCP-Server).

Aktivieren Sie im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) (Abb. A-5) die Option IP-Adresse automatisch beziehen, falls die IP-Adressen in Ihrem LAN von einem DHCP-Server verwaltet werden. Ansonsten aktivieren Sie Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie die IP-Adresse und die Subnetz-Maske, die der Windows-Client vom Netzwerkadministrator zugewiesen bekommen hat, von Hand ein.

Abb. A-5: Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)

Hinweis: Wenn Sie m�chten, dass PCShare als DHCP-Server fungiert, wird die Konfiguration von WINS, Gateway sowie DNS ebenfalls �ber DHCP gemacht. Sie erhalten jedoch keine Fehlermeldungen von Windows, wenn sie WINS, Gateway oder DNS von Hand konfigurieren, obwohl die echte Konfiguration dynamisch �ber DHCP gemacht wurde.
Gateway konfigurieren

Um eine Verbindung mit TCP/IP-Ger�ten herzustellen, die sich nicht im selben Netzwerksegment befinden (z.�B. Host-Requests in einem Wide Area Network), ben�tigen Sie eine Schnittstelle, die verschiedene Netzwerktypen miteinander verbindet. Zu diesem Zweck m�ssen die Protokolle "umgesetzt" werden (routing). Unter TCP/IP f�llt diese Aufgabe einem bestimmten Interface (Gateway) zu. Sie m�ssen dem Windows-Client dazu den Standardgateway-Host, der auf dem PCShare Server konfiguriert worden ist, "nennen":

Geben Sie im Feld Standardgateway die IP-Adresse ein, die der Netzwerkadministrator dem Interface zugewiesen hat.

WINS konfigurieren

Um den WINS-Server von Hand zu konfigurieren (vergl. Kapitel 4.2.2 "Namensaufl�sung �ber WINS"), gehen Sie wie folgt vor:

Klicken sie im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) auf die Schaltfl�che Erweitert... und w�hlen Sie die Registerkarte WINS aus dem Fenster Erweiterte TCP/IP-Einstellungen aus. Klicken Sie auf Hinzuf�gen... und geben sie die IP-Adresse des WINS-Servers ein, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator erhalten. Klicken Sie auf Hinzuf�gen.

Danach erscheint die IP-Adresse des WINS-Servers im WINS-Adressenfeld.

NetBIOS konfigurieren

Der so genannte "Scope Identifier" kann optional in das Feld Scope ID eingetragen werden. Er definiert eine Gruppe von Computern, die einen registrierten NetBIOS-Namen erkennen. Computer, die denselben Scope Identifier haben, k�nnen gegenseitig NetBIOS-Verkehr oder -Nachrichten erkennen. In einem Netzwerk, das NetBIOS �ber TCP/IP verwendet, kann hier gegebenenfalls der Scope Identifier des Windows-Clients festgelegt werden.

Der Scope Identifier besteht aus einer Zeichenkette von maximal 16 Zeichen (15+1). Achten Sie auf Gro�- und Kleinschreibung.

DNS konfigurieren

Wollen Sie innerhalb eines LAN lediglich Daten gemeinsam nutzen, so wird daf�r kein DNS-Server ben�tigt, da die Namensaufl�sung �ber WINS geschieht. Wenn Sie jedoch auf Server au�erhalb des lokalen Netzwerks zugreifen m�chten, z.�B. im Internet surfen, ben�tigen Sie Namensaufl�sung und m�ssen einen DNS-Server konfigurieren:

Klicken Sie in der Registerkarte DNS auf die Schaltfl�che Hinzuf�gen... und geben sie die IP-Adresse des DNS-Servers ein, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator erhalten. Klicken Sie auf Hinzuf�gen.


© 2006 HELIOS Software GmbH