1. Die Welt von HELIOS: Cloud-Computing auf der CeBIT
2. HELIOS White Paper zeigt Alternativen zum auslaufenden Apple
Xserve
3. Benutzer-Zugriffslisten für HELIOS-UB2-Volumes
4. digi:media in Düsseldorf
HELIOS Newsletter 3/2011
Liebe(r) HELIOS Interessent(in),
Heute versorgen wir Sie wieder mit frischen Informationen aus
der Welt von HELIOS. So haben Sie in Sachen Software die Nase
ganz weit vorn. Wenn Sie das auch Ihren Kollegen gönnen, dann
empfehlen Sie diesen Newsletter doch einfach weiter. Bis dahin
viel Spaß beim Lesen!
Ihr HELIOS Team
Helmut Tschemernjak
Geschäftsführer
1. Die Welt von HELIOS: Cloud-Computing auf der CeBIT Eines der Hauptthemen auf der CeBIT in Hannover Anfang dieses
Monats war das Cloud-Computing. Die auf der Messe vertretenen
Aussteller zeigten ihre Lösungen in einer Cloud. So bewarb beispielsweise
Microsoft einen Windows- oder SQL-Server, genannt Windows Azure bzw.
SQL Azure, in der Cloud, deren Server in Irland und den USA stehen.
Administratoren
brauchen sich fortan nicht mehr mit lauten und staubigen Servern
zu plagen, sie müssen lediglich die Gebühren für den Speicherplatz
und die monatlichen Transaktionen entrichten.
Ich hatte vor kurzem die Möglichkeit mit einem großen Serverhersteller
das Thema Cloud-Computing zu diskutieren, und dieser hatte eine
gute Erklärung zur Hand: Früher nannte man dies „Outsourcing“.
Nun gut, das trifft es schon ziemlich genau. Ähnliches Beispiel:
früher sprachen wir davon „einen Server zu betreiben“, wo
heute von „Server Deployment“ die Rede ist.
Für File- und Datenbankserver würde dies in Sachen Geschwindigkeit
allerdings einen Rückschritt von zwei Jahrzehnten bedeuten. Nehmen
wir einmal an, ein Fileserver im Internet hat eine Bandbreite
von 1 Gbit/s. Die Transaktionszeit zwischen Deutschland und Irland
beträgt 50 ms – verglichen mit 0,1 ms in heutigen lokalen Netzwerken
bedeutet dies, dass ein lokaler Server 500 mal schneller ist.
Ein Fileserver in der Cloud kann von einem Internet-Client
20 Transaktionen pro Sekunde bearbeiten, während derselbe Server
im lokalen Netzwerk rund 100.000 Transaktionen pro Sekunde von
einem Client bearbeiten kann. Und wenn man dann noch bedenkt,
dass bereits das einfache Öffnen eines Ordners mit 100 Bildern
und Dokumenten im Windows Explorer oder Mac Finder leicht 10.000
Transaktionen verursacht, braucht ein Client in einem lokalen
Netzwerk nur den Bruchteil einer Sekunde zu warten, während der
mit einem Cloud-Server verbundene Client für Minuten blockiert
ist. Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – arbeitet
die überwiegende Mehrzahl der Benutzer lokal, ist das Outsourcen
von lokalen Fileservern in eine Cloud ausgemachter Blödsinn!
Für einzelne Webserver ist die Cloud hingegen eine Lösung, da
hier die Mehrzahl der Benutzer über das Internet verbunden ist
und Web-Protokolle dafür ausgelegt sind.
Der interessante Teil der Geschichte ist, dass die Anbieter von
Cloud-Lösungen nach neuen Wegen suchen, mit ihren Diensten die
Kreditkarten der Kunden zu belasten, indem sie pro Transaktion
oder Speicherplatz abrechnen. Ist es das, worauf Geschäftskunden
gewartet haben?
Übrigens: Unser Produkt WebShare ist besonders für den entfernten
Zugriff von Benutzern auf Ihren Intranetserver optimiert. Hier
werden die Daten mit nur sehr wenigen Transaktionen gestreamt.
Auf diese Weise können entfernte Benutzer einfacher als mit jeder
anderen Lösung auf ihre Intranetserver zugreifen.
2. HELIOS White Paper zeigt Alternativen zum auslaufenden
Apple Xserve Die auslaufende Unterstützung für Apple Xserve beunruhigt viele
Serveradministratoren. Wir haben ein HELIOS White Paper veröffentlicht,
in dem detaillierte Möglichkeiten zur Ablösung aufgezeigt werden.
Es dokumentiert, wie Schlüsseltechnologien von Apple, z. B. gemeinsam
genutzte AFP-Datei- und -Druckdienste für Macs, Spotlight-Suche,
Bonjour-Server, Time-Machine-Backups usw. für Mac-, Windows-
und Web-Clients vom HELIOS File Server Bundle gehandhabt werden.
Das White Paper geht auf sämtliche Funtionalitäten des Mac OS
X Servers ein und stellt einen gut vorbereiteten Umstieg auf eine
neue Serverlösung vor: www.helios.de/web/DE/news/osx2helios.html
Übrigens: Sollten Sie eigene Ideen zu dem White Paper haben oder
Verbesserungsvorschläge und Korrekturen, dann lassen Sie es uns
wissen und senden Sie uns Ihr Feedback (über den unten stehenden
Link).
3. Benutzer-Zugriffslisten für HELIOS-UB2-Volumes Es gibt viele Möglichkeiten, den Zugriff auf HELIOS Volumes zu
reglementieren. Im HELIOS Admin lassen sich IP-Access-Listen angeben,
die dafür sorgen, dass nur Netzwerk-Clients mit bestimmter IP-Adresse
Zugriff auf das Volume haben. Einzelne HELIOS Volumes können
auch über die Volume-Gruppenliste ausschließlich ausgewählten
Gruppen angezeigt werden. HELIOS UB2 verfügt über eine neue
Option: Benutzernamen können im Einstellungsdialog für ein Volume
angegeben werden. Ähnlich wie in der Gruppenliste wird dieses
Volume dann nur den eingetragenen Benutzern angezeigt. Dadurch
wird die Sicherheit und der Komfort für den Anwender erhöht,
da jeder Benutzer lediglich die für ihn relevanten Volumes angezeigt
bekommt. Diese Funktionalität wird bereits in der kommenden UB2-Vorabversion
verfügbar sein, die Anfang April herauskommt.
4. digi:media in Düsseldorf Nutzen Sie die digi:media
in Düsseldorf (07. bis 09. April 2011), um sich umfassend über
die angekündigte Version UB2 der HELIOS-Serverlösungen zu informieren.
Am Stand des HELIOS-Integrationspartners Cross
Media Solutions (Halle 06, Stand A35-3) haben Sie die Möglichkeit,
sich die Funktionalität des HELIOS Publishingservers im Rahmen
der von Cross Media entwickelten 4all Portal Media-Asset-Management-Lösung anzuschauen. Darüber hinaus zeigt Ihnen Herr Matthias
Fenske von unserem deutschen Distributor die umfangreichen Möglichkeiten
der plattformübergreifenden Spotlight-Suche, Anmerkungen und
Freigaben in WebShare, PDF-Volltextsuche und viele andere Neuerungen.
Mailing-List Einstellungen Wenn Sie auf diese Liste gesetzt oder von ihr entfernt werden
möchten, schicken Sie bitte eine Nachricht an support (at) helios.de
Kluge Ideen für schnellere Netze.
Bei Fragen oder Anregungen, für eine persönliche Beratung oder um einen
autorisierten Händler in Ihrer Nähe zu finden nehmen
Sie einfach Kontakt zu uns auf: www.helios.de/contact.html?lang_id=de